Keywords für Chat GPT Search finden
Diese Schritte bringen dir auch über ChatGPT in die Suchergebnisse
Sofinias Terefework CEO & Consultant
Wie du für ChatGPT Search Keywords findest
Wie ich Keywords für ChatGPT Search recherchiere
Keywords sind der Schlüssel zu effektivem Content, der von Nutzern gefunden wird. Mit der zunehmenden Beliebtheit von ChatGPT als Suchwerkzeug ist es entscheidend, Keywords zu verstehen, die speziell für diese Plattform relevant sind. In diesem Artikel zeige ich detailliert, wie ich Keywords recherchiere, die von Nutzern in ChatGPT Search eingegeben werden, und gebe konkrete Tipps, wie du diesen Prozess optimieren kannst.
Schritt 1: Zielgruppe definieren
Bevor ich mit der Keyword-Recherche beginne, ist es wichtig, die Zielgruppe zu verstehen. Bei ChatGPT Search handelt es sich oft um technikaffine Nutzer, die spezifische Informationen oder kreative Lösungen suchen.
Fragen, die ich mir stelle:
- Was suchen diese Nutzer? (z. B. Anleitungen, Problemlösungen, Inspiration)
- Welche Themen sind für sie besonders relevant?
- Welche Sprache oder Keywords würden sie natürlich verwenden?
Tipp: Erstelle fiktive Personas für verschiedene Zielgruppen. Eine Persona könnte beispielsweise ein „Content Creator“ sein, der nach Ideen für Social-Media-Beiträge sucht. Diese Details helfen dir, die Suchintention besser zu verstehen.
Interne Verlinkung zur Zielgruppenanalyse
Schritt 2: Themengebiete eingrenzen
Basierend auf der Zielgruppe wähle ich spezifische Themengebiete aus. Dabei orientiere ich mich an:
- Häufig gestellten Fragen: Was könnte die größte Herausforderung oder Neugierde meiner Zielgruppe sein?
- Trendthemen: Was ist aktuell beliebt oder in Diskussion?
Beispiele für Themen:
- Technische Fragen (z. B. „Wie programmiere ich eine Website?“)
- Kreative Ideen (z. B. „Schreib mir eine Kurzgeschichte“)
- Produktivitäts-Tipps (z. B. „Beste Tools für Projektmanagement“)
Tipp: Nutze Plattformen wie Reddit oder Quora, um herauszufinden, welche Fragen Nutzer in deiner Nische stellen. Diese können oft direkt in Keywords umgewandelt werden.
Mehr über Themenpriorisierung lesen
Schritt 3: Tools nutzen
Um relevante Keywords zu identifizieren, greife ich auf verschiedene Tools zurück. Hier sind meine Favoriten:
- Google Keyword Planner
- Nutzen: Ermöglicht eine Suche nach Keywords basierend auf Suchvolumen und Wettbewerb.
- Link: Mehr erfahren
- Answer the Public
- Nutzen: Generiert Fragen, die Nutzer zu einem bestimmten Thema eingeben.
- Link: Tool besuchen
- ChatGPT selbst
- Nutzen: Ich frage direkt: „Welche Fragen stellen Nutzer oft in deinem Kontext?“
- Bonus: ChatGPT kann auch Synonyme oder verwandte Begriffe vorschlagen.
- Ubersuggest
- Nutzen: Zeigt Long-Tail-Keywords und deren Potenzial an.
- Link: Ubersuggest ausprobieren
- Ahrefs oder SEMrush
Wie KI Tools genutzt werden können
Schritt 4: Keywords testen
Nachdem ich eine Liste von Keywords erstellt habe, teste ich diese direkt in ChatGPT oder ähnlichen Plattformen. Dabei achte ich auf folgende Punkte:
- Qualität der Ergebnisse: Werden die Suchanfragen von der KI präzise beantwortet?
- Relevanz: Sind die Ergebnisse auf die Zielgruppe abgestimmt?
- Konkurrenz: Wie viele Inhalte existieren bereits zu diesen Keywords?
Tipp: Kombiniere generische Keywords mit spezifischen Kontexten, um dich von der Konkurrenz abzuheben.
Zur Keyword-Umsetzung mehr lesen
Schritt 5: Long-Tail-Keywords fokussieren
Da viele Nutzer bei ChatGPT Search spezifische Anfragen stellen, konzentriere ich mich auf Long-Tail-Keywords. Diese haben oft ein niedrigeres Suchvolumen, sind aber höchst relevant und zielführend.
Beispiele:
- Statt „Website erstellen“: „Wie erstelle ich eine WordPress-Website kostenlos?“
- Statt „Rezept“: „Einfache vegane Rezepte für Anfänger“
Tipp: Verwende Kombinationen aus Problemstellungen und konkreten Lösungen, z. B. „SEO-Optimierung für kleine Online-Shops“.
Schritt 6: Ergebnisse analysieren
Sobald die Keywords in den Content integriert sind, überprüfe ich regelmäßig die Performance:
- Engagement messen: Wie reagieren Nutzer? Werden die Inhalte kommentiert oder geteilt?
- Traffic analysieren: Haben die Keywords zu einem Anstieg der Zugriffe geführt?
- Suchmaschinen-Ranking prüfen: Auf welcher Position landen die Inhalte bei Google oder anderen Plattformen?
Tools zur Analyse:
- Google Analytics: Mehr erfahren
- Google Search Console: Konsole besuchen
- Ahrefs: Tool ausprobieren
Bonus-Tipp: Content-Optimierung
Auch nach der Veröffentlichung ist die Arbeit nicht abgeschlossen. Regelmäßige Updates des Contents sorgen dafür, dass die Keywords relevant bleiben und besser ranken.
Tipp: Füge aktuelle Beispiele oder Statistiken hinzu, um den Content zeitgemäß zu halten.
Fazit
Keyword-Recherche für ChatGPT Search ist ein iterativer Prozess, der sowohl Kreativität als auch Analyse erfordert. Indem ich mich in die Perspektive der Nutzer versetze, relevante Tools einsetze und die Ergebnisse systematisch teste, kann ich Inhalte erstellen, die sowohl gefunden als auch geschätzt werden.
Mit diesen Schritten kannst du deinen eigenen Rechercheprozess optimieren und Content erstellen, der Nutzer begeistert und erfolgreich rankt.
Kostenlose Erstberatung von KI Agentur!
Design & Daten Marketing Modern gedacht.
Impressum | Datenschutz | AGB |