Wie optimierst du deine Webseitentexte für ChatGPT und Perplexity?
Autor: Sofinias Terefework
Lesezeit: 10 Minuten | Kategorie: KI SEO
KI Anfragen haben eine ganz eigene Struktur und suchen nach Antworten die der Struktur entsprechen.
Sofinias Terefework CEO & Berater


Mit W-Fragen in KI Suchen sichtbar werden
1. Google nach den wichtigsten Fragen zu deinem Angebot
Googles Algorithmus kennt extrem viele W‑Fragen aus unzähligen historischen Suchanfragen. Er nutzt dieses Wissen, um häufig gestellte Fragen direkt in den Suchergebnissen zu zeigen – z. B. im “Andere fragen auch”‑Bereich. Diese W‑Fragen sind also ein goldener Schatz an Keywords und Themenpaketen – ideal, um deine Inhalte so aufzubauen, dass KI‑Suchmaschinen sie verstehen und werten können.
2. Schreibe die W‑Fragen heraus, die Google automatisch anzeigt
Gehe zu Google und gib zentrale Keywords zu deinem Angebot ein. Notiere:
-
Welche W‑Fragen werden vorgeschlagen und auftauchen?
-
Welche “Leute fragen auch”-Fragen erscheinen?
Diese Fragen bilden die Basis. Sie zeigen dir direkt, was Nutzer wirklich wissen wollen. Außerdem liefern sie dir wichtige Stichworte (Semantik) – also thematisch verwandte Begriffe – die KI‑Systeme lieben, weil sie Inhalte besser einordnen können.
3. Generiere mit ChatGPT weitere ähnliche Fragen
Ergänze deine Liste: Frage zum Beispiel:
„ChatGPT, welche Fragen könnten Nutzer haben, wenn sie sich für [DEIN ANGEBOT] interessieren?“
So bekommst du zusätzliche Variationen und Formulierungen – oft auch in natürlicher Sprache. So stellst du sicher, dass du einen möglichst breiten Fragen‑Pool abdeckst – und das zahlt sich aus bei der semantischen Analyse durch KI‑Suchmaschinen.
4. Beantworte diese Fragen auf deiner Webseite im Fragen‑&‑Antworten‑Format
Nun der zentrale Schritt: Erstelle auf deiner Website einen Abschnitt wie:
Frage: „Wie funktioniert [THEMA XY]?“
Antwort: „[…Ausführliche, klare und präzise Erklärung…]“
Warum das so wertvoll ist:
-
KI‑Suchmaschinen (Perplexity, ChatGPT, Gemini etc.) analysieren Texte, indem sie Wahrscheinlichkeiten berechnen: Wie wahrscheinlich ist, dass diese Buchstaben‑ und Wortkombination die Antwort auf die gestellte Frage ist?
-
Wenn deine Seite Frage + passende Antwort direkt enthält, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte als Antwort ausgewählt werden – weil sie statistisch am besten passen.
Diese Form bringt zwei starke Vorteile:
-
Semantische Klarheit: Die KI erkennt direkt, warum dein Text relevant ist.
-
Einzigartigkeit: Kombinierst du eigene Formulierungen und Beispiele, bist du einzigartig – genau das suchen KI‑Systeme, um Duplicate Content zu vermeiden.
Warum gerade diese Struktur funktioniert
-
Google als Keyword‑Tool für KI‑Inhalte
Google sammelt und analysiert täglich Milliarden von Suchanfragen. Die meistgestellten W‑Fragen spiegeln realen Informationsbedarf wider. Wenn du diese Fragen übernimmst, sprichst du genau die Themen an, die Nutzer interessieren – und KI bewertet das als relevant. -
Fragen und Antworten zeigen thematische Tiefe
KI‑Suchmaschinen bewerten Text nach Relevanz und Verständlichkeit. Habe ich eine Frage und liefere eine klare, einzigartige Antwort? Dann steigt mein Ranking‑Potenzial – auch über klassische Suchmaschinen hinaus. -
Semantische Passung
Wenn du sowohl Frage (Intent) als auch Antwort (Kontext) anbietest, nutzt du semantischen Kontext optimal. Das ist genau, was LLM‑basierte Systeme intern analysieren: Passen Frage und Antwort thematisch und sprachlich zusammen? Ja? Dann wird dein Inhalt bevorzugt ausgewählt.
Zusammengefasst
Schritt | Was du tust | Warum es hilft |
---|---|---|
1 | Google nach typischen W‑Fragen deines Angebots durchsuchen | Erkennt die meistgefragten Themen und Keywords |
2 | Fragen systematisch sammeln | Liefert wertvolle Themenbasis & semantische Hinweise |
3 | Fragen mit ChatGPT erweitern | Bringt Variationen und natürliche Formulierungen |
4 | Fragen & Antworten sauber formatieren | Erhöht Wahrscheinlichkeit, von KI‑Systemen gefunden zu werden |
Fazit
On‑Page LLM‑Optimierung bedeutet: Frage + Antwort + Einzigartigkeit + semantische Tiefe.
Wenn du diese vier Schritte konsequent umsetzt, baust du Inhalte, die KI‑Suchmaschinen lieben – weil sie:
-
den tatsächlichen Such‑Intent treffen
-
die passende Antwort liefern
-
und dabei originell und verständlich sind.
Damit hebst du dich deutlich von austauschbarem Text ab – und wirst in Tools wie Perplexity, ChatGPT oder Gemini sichtbarer. Viel Erfolg beim Schreiben!
Du möchtest deine Website optimiert haben für Perplexity, ChatGPT oder Gemini? Jetzt unsere LLMO Agentur entdecken!
Schau dir dazu auch unser Instagram Video an!
Design & Daten Marketing Modern gedacht.
Impressum | Datenschutz | AGB |
IG Influence
Hannover, 30451